The new FaZzZ0r

Aus RaumZeitLabor Wiki
         
The new FaZzZ0r

Status: working [box doku]

Hersteller  Benema
Typ  BS-9060
Beschreibung What if we use more power?
Besitzer  RaumZeitLabor
Ort  Fablab

Allgemeine Daten

Es handelt sich um einen handelsüblichen Lasercutter von Benema mit einigen kleinen Modifizierungen.

  • Arbeitsfläche: 900mm x 600mm (bzw. auf der Wabenauflage ungefähr 855 x 558 mm)
  • Maximale Material-Abmessungen: Etwa 960mm x 840mm, siehe Datei:Laser-abmessungen.pdf
  • Leistung: 80 W
  • Wellenlänge: 10,6 µm
  • Lasertyp: CO2
  • Verarbeitbare Materialien: Holz, Sperrholz, Faserplatten (MDF/HDF), Leder, Plexiglas, Pappe, Papier, ...
  • NoGos: PVC, Kohlefaser, chlorhaltige Kunststoffe, Pizza, ...
  • Liste der Verarbeitbaren Materialien mit passenden Parametern: The_new_FaZzZ0r/Materialien_und_Parameter (früher: diese Liste).
  • Im Zweifelsfall nachschlagen/-fragen!

Checkliste

Vorbereitungen

Dies ist keine vollständige Bedienungsanleitung, sondern nur ein Cheatsheet! Lass dir den FaZz0r erklären, bevor du Spaß am Gerät hast!

  • Drehschalter rechts am Laser einschalten
  • Ggf. Kippschalter "Maschine" vorne einschalten
  • (Falls Notaus am Laser betätigt wurde: Wieder einschalten)
  • -> Laserkühlung und Kompressor gehen an. Das kurze Piepsen ist normal.
  • Checken, dass die Laserkühlung funktioniert: Grünes Licht und Temperatur < 30°C. Ansonsten warten, bis sie runtergekühlt hat
  • Mac starten, Programm "LightBurn" startet automatisch
  • Material einlegen.
  • Laser an die gewünschte Startstelle fahren und "Origin" setzen.
  • Laser so positionieren, dass der Abstandssensor rechts über dem Material steht. Falls das Material uneben ist, die höchste Stelle wählen.

Im Programm

  • Checken, dass unter "Geräte" (rechts unten) "cu.usbserial-A105G80R" und "new faZz0r" ausgewählt ist
  • SVG, DXF oder andere Datei importieren
  • Den verschiedenen Farben die jeweilige Geschwindigkeit/Power/Durchläufe zuweisen und Linie oder Füllen auswählen
  • Im Reiter "Move" auf "Focus Z" klicken. Der Tisch fährt hoch, bis der Abstandssensor anschlägt und dann wieder runter auf die ideale Fokusebene.
  • Wieder zurück auf den Reiter "Laser". Einmal "Rahmen" durchlaufen lassen, um zu sehen, ob der Laser da langfährt, wo man es will.
  • Spätestens jetzt den Kippschalter "Absaugung" anschalten!
  • Starten und Beten.

Erfahrungswerte

Anstatt eine Liste im Wiki zu sammeln, soll eine Materialbibliothek in LightBurn aufgebaut werden. -> In Arbeit.

Linienbreite kompensieren

  • Der Laser fährt exakt auf den gezeichneten Linien. Wenn man also z.B. einen Kreis zeichnet, wird der echte Radius um die halbe Strahlbreite größer. Diese liegt bei ungefähr 0,2 mm, so dass ein gezeichneter Kreis mit 30 mm Durchmesser schon rund 30,2 mm haben wird.
  • Je nach Anwendungsfall will man das natürlich nicht. Um das zu kompensieren, gibt es den "Kerf offset". Ein guter Startwert zum Testen liegt bei -0,075 bis -0,15 mm. Damit erreicht man je nach Material und Dicke im Beispiel oben schon relativ genaue 30 mm Durchmesser.
  • Da der Laserstrahl konisch zuläuft, muss man ein bisschen testen. Mit steigender Materialdicke wird der Durchmesser auf der dem Laser abgewandten Seite ganz automatisch kleiner werden.

Nachbereitungen

  • Der Laser ist relativ robust, man kann einfach die Mehrfachsteckdose ausschalten.
  • Grobe Verschmutzungen bitte natürlich entfernen.

Dokumentation Wartungsarbeiten

The new FaZzZ0r/Dokumentation Wartung

Todo

  • Möglichkeit der Umschaltung der Absaugung (sprich von unten absaugen bei Schnitten DURCH das Material, von oben absaugen bei Gravuren