|
|
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| |name = Lichtsteuerung | | |name = Lichtsteuerung |
| |status = experimental | | |status = experimental |
| |image = | | |image = Lichtsteuerungsclient.jpg |
| |description = Deckenlichtschalter goes digital! | | |description = Deckenlichtschalter goes digital! |
| | |category = Infrastruktur |
| |author = [[Benutzer:Felicitus|Felicitus]], [[Benutzer:Dancingfo|DancingFo]] | | |author = [[Benutzer:Felicitus|Felicitus]], [[Benutzer:Dancingfo|DancingFo]] |
| |username = | | |username = |
Zeile 10: |
Zeile 11: |
| |platform = | | |platform = |
| |license = | | |license = |
| |download = | | |download = [https://github.com/raumzeitlabor/lichtsteuerung GitHub Repo] |
| }} | | }} |
|
| |
|
| | = Komponenten = |
|
| |
|
| == Warum? ==
| | Eine Lichtsteuerung besteht aus einem [[Lichtsteuerung/Controller|Lichtsteuerungscontroller]], |
| | ein oder mehrere [[Lichtsteuerung/Client|Clients]], [[Lichtsteuerung/Relais|Relais]] zum Schalten der Verbraucher, [[Lichtsteuerung/Koppelrelais|Koppelrelais]] zum Auswerten der Schalter sowie einem oder mehreren [[Lichtsteuerung/Hutschinengehäuse|Hutschinengehäusen]]. |
|
| |
|
| * Es gibt im Moment nur 2 Zustände pro Bereich: An und aus (oder auch: 350W oder 0W). Oftmals ist im Lagerbereich z.b. nur eine Leuchtstoffröhre nötig.
| | Wir verwenden RDM, um die Zustände bidirektional über einen DMX512/RS485-Bus zu übertragen. |
| * Der Helligkeitsunterschied zwischen Deckenbeleuchtung und den Stehlampen ist zu groß - ein Mittelding fehlt
| |
| * Ist der Nebenraum fertig, so muß man jeden Raum überprüfen, ob dort noch Licht brennt. Dies kann mit der Lichtsteuerung (MasterPowerOff) gelöst werden.
| |
| * Unfallvermeidung (stell dir vor, du sitzt im Olymp, und es wird dunkel. Du mußt erst den Olymp verlassen, um das Licht anzuschalten -> Treppe runterfallen = aua. Mit der Lichtsteuerung könnte das übers LAN gehen).
| |
|
| |
|
| [[Image:Lichtkreisplan Hauptraum.svg|thumb|300px|Lichtkreisplan Hauptraum]]
| | = Unterseiten = |
| == Dinge aka Facts == | |
| * Im Hauptraum gibt es 23 Lichtkreise.
| |
| ** Ein Lichtkreis an der Decke bezeichnet eine 2-flammige Lampe (derzeit nur ein Leuchtmittel eingesetzt), ansonsten 1-flammig.
| |
| ** Jede Deckenlampe lässt sich laut dem Lichtkreisplan schalten. Die Deckenleuchten (Lichtkreise 1-16) sind derzeit auf 3 Sektionen (Tafel, Beamer, Lager) zusammengeschlossen.
| |
| ** Mehr Granularität -> bessere Anpassung an den jeweiligen Bedarf -> niedrigerer Stromverbrauch.
| |
| * Im Nebenraum gibt es 3 Lichtkreise, einen pro Raum
| |
| * Eine Deckenröhre benötigt 58 Watt. Das bedeutet 348 Watt für die Tafel- und Beamerwandsektion und 232 Watt für das Lager. In der Küche sind 2x36 Watt-Leuchten verbaut, in der E-Ecke/Ä-Ecke sind es wieder 58 Watt.
| |
| * Nebenraum bisher unbekannt.
| |
| * Alle Lichter sollen im Haupt+Nebenraum ausgeschalten werden können, wenn der letzte geht.
| |
| * Es soll dunkel/mittel/hell pro Bereich möglich sein, in dem in einer Sektion eben nur 1/3, 2/3 oder 3/3 der Lampen geschalten wird
| |
| * Die Verkabelung der Lampen wurde bereits beim Einbau darauf ausgelegt
| |
| * Auf dem Konferenztisch werden etwa 430 Lux erreicht, was schon ziemlich gut ist (wenn eine Sektion voll geschalten ist).
| |
|
| |
|
| == Implementierung ==
| | <splist/> |
| | |
| * Alles, was gemacht wird, muß dokumentiert werden!
| |
| * Die Lichtkreise werden über Relais gesteuert (siehe unten).
| |
| * Die vorhandenen Schalter werden (teilweise) über Koppelrelais an den µC als Eingang geschalten
| |
| * Der µC schaltet anhand der Schalterstellungen (Wechselschalter), ein Lichttableau oder über externe Steuersignale (z.B. Hausbus) die Relais
| |
| * Der µC soll vom DMX-Bus abgekoppelt werden können, um notfalls manuell Problemen aus dem Weg zu gehen (Spielkinder, böse Hackerangriffe, rumspinnende DMX-Apps etc).
| |
| * Es sind ggf. minimale Schaltzeiten zu beachten
| |
| * Der µC soll speichern, wie lange jeder Lichtkreis aktiv war. Somit kann man die Einsparung berechnen und Statistiken sind eh super.
| |
| [[Image:Lichtsteuerung Overview.svg]]
| |
| | |
| == Kosten ==
| |
| | |
| Eine Lichtsteuerung für Haupt- und Nebenraum sollte für unter 500€ machbar sein.
| |
| | |
| * Pro Lichtkreis Reichelt FIN 95.95.3 (2,65€ pro Stück) plus Reichelt 40.51.9 12V (1,75€ pro Stück) -oder-
| |
| * Pro Lichtkreis G2R-1-SNI 12V DC (3,50€ pro Stück laut Liste, evtl billiger) plus P2RF-05-E (2,20€ pro Stück laut Liste, evtl billiger). Diese haben manuelle Steuerung und Aktiv-LED.
| |
| * Gehäuse Hensel KV 9440, ca. 130€
| |
| * Netzteil für 24V, Hutschine, ca. 20€
| |
| * DC-DC-Wandler von 24V auf 5V für das ControllerBoard, ca. 5 Euro
| |
| * Einen µC, ein bisschen Holz für das Lichttableau, ein paar LEDs und Relaistreiber (z.B. ULN 2803A, UDN2981 )
| |
| | |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| |-----
| |
| ! Pos || Bezeichnung || Anmerkungen || Stück || E-Preis || G-Preis
| |
| |-
| |
| | 1 || G2R-1-SNI 12V DC || Relais || 23 (Hauptraum) + 6 (Nebenraum) = 29 || 3,50€ || 101,5€
| |
| |-
| |
| | 2 || P2RF-05-E || Relaissockel || 29 || 2,20€ || 63 €
| |
| |-
| |
| | 3 || Hensel KV 9440 || Gehäuse || 2 || 108€ || 216 €
| |
| |-
| |
| | 4 || Netzteil 24V || für Hutschine || 2 || 20€ || 40€
| |
| |-
| |
| | 5 || DC-DC-Wandler 24V -> 5V || || 2 || 5€ || 10€
| |
| |-
| |
| | 6 || Koppelrelais || für Lichtschalter || 12 || 5,5€ || 66€
| |
| |-
| |
| | 7 || Bauelemente || ICs, Platinenmaterial, Schieberegister, Relaistreiber || 1 || 40€ || 40€
| |
| |-
| |
| !colspan=5 |Gesamt|| 536,50€
| |
| |}
| |
| | |
| == Controllerboard ==
| |
| | |
| * Atmel-Irgendwas auf Platine mit Relaistreibern und Verbindung zum Lichttableau (DaFo schlägt DMX vor wegen Leitungslänge und co).
| |
| * 11x 74AHC595 Schieberegister (serial in, parallel out) steuern die 10x ULN 2803A Treiber an.
| |
| * Gehäuse http://www.phoenixcontact.com/global/pcb-connection/224_35923.htm entweder OT U11 oder OT U22, geeignet für Doppelstockklemmen
| |
| | |
| == Ausgangsstufe ==
| |
| | |
| * mit 30 Ports
| |
| * LED-Status pro Port
| |
| * Hutschinengehäuse
| |
| * Enthält Schieberegister und Relaistreiber, Kaskadierbar
| |
| * Eingänge: +5V, +12V, GND, Data In, Shift, Latch, Clear
| |
| * Ausgänge: 30x Relaisausgänge (eigentlich Eingänge, da gegen GND geschalten wird), Data Out
| |
| | |
| Kleines Diagramm: https://docs.google.com/drawings/d/10NOeBbUY8iZKpfekg_nUPKMvijKwDq1PlwwYthOxCoY/edit
| |
| | |
| | |
| Kosten pro Ausgangsstufe 30 Port (ca-Preis):
| |
| | |
| * Gehäuse BOPLA CN 100AK (6,85€)
| |
| * Schieberegister und Relaistreiber: ca. 2 €
| |
| * LED Quadratisch 5mm für Statusanzeige: 3€ (Reichelt V 532)
| |
| * Klemmen (passend für Bopla-Gehäuse, RM5): 6x AKL 320-05 und 2x AKL 320-04 (die eigentlichen Klemmen hat Felicitus noch massenhaft vorrätig)
| |
| * Platine ca. 2 €
| |
| | |
| Kosten pro Ausgangsstufe: ca. 20€
| |
| | |
| == USB-to-DMX ==
| |
| | |
| * Günstiger Selbstbau unter http://orikson.piranho.de/pa/uDMX/ inkl Galvanischer Trennung
| |
| | |
| = Aktuelle Version =
| |
| | |
| == Features ==
| |
| * 32 Relais-Ausgänge inkl. Zustandsanzeige per LED
| |
| * 16 Digitaleingänge für Lichtschalter o.ä. über Koppelrelais - 24V
| |
| * RTC mit Batteriepuffer
| |
| * I²C-Schnittstelle
| |
| * DMX-Eingang mit Startaddressenkonfiguration via DIP-Switch
| |
| * 128kB EEPROM für Ein- und Ausschalterfassung
| |
| | |
| === Bauteile ===
| |
| | |
| Herz der Lichtsteuerung ist ein Atmega 64-16 TQ mit 64k Flash, 53 I/O Pins, 2k EEPROM und 4kB RAM. Der Controller ist bewusst überdimensioniert, um für zukünftige Erweiterungen genügend Spielraum zu haben. Alle nicht-benötigten Pins werden auf eine Stiftleiste herausgeführt.
| |
| | |
| [[Kategorie:Projekt]] [[Kategorie:Infrastruktur]]
| |