MiniMoody: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archiv|title=RZL-Historie|msg=Diese Seite wurde archiviert, um RaumZeitLabor Historie zu erhalten}} | |||
{{ProjektInfoBox | {{ProjektInfoBox | ||
|name = MiniMoody | |name = MiniMoody | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
|image = MiniMoody_rot_grün.jpg | |image = MiniMoody_rot_grün.jpg | ||
|description = Kleine Moodlamp als SMD-Lötübung | |description = Kleine Moodlamp als SMD-Lötübung | ||
|category = Elektronik | |||
|subcategory = Licht & Sound | |||
|author = [[user:fabster|fabster]] | |author = [[user:fabster|fabster]] | ||
|username = | |username = | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
Als Aufstellungsort eignet sich jede weiße, gut reflektierende Oberfläche, z. B. ein weißes Blatt Papier. | Als Aufstellungsort eignet sich jede weiße, gut reflektierende Oberfläche, z. B. ein weißes Blatt Papier. | ||
'''Wichtig:''' Beim Benutzen einer USB-Verbindung als Spannungsversorgung ist das Bauteil Spannungsregler (U4 in der Stückliste) nicht notwendig - dafür muss die Brücke J1 eingelötet werden. | |||
==Flashen== | ==Flashen== | ||
Zum Flashen der Software benötigt man einen AVR-Programmer, der an der ISP-Schnittstelle angeschlossen wird. Die Fuses des ATtiny2313 müssen so eingestellt werden, daß der Controller mit seinem internen RC-Oszillator auf 8 MHz läuft. Bei einem Controller frisch ab Werk ist hierzu das Löschen der Fuse CKDIV8 nötig. Danach wird das Hex-File ins Flash geschrieben. | Zum Flashen der Software benötigt man einen AVR-Programmer, der an der ISP-Schnittstelle angeschlossen wird. Die Fuses des ATtiny2313 müssen so eingestellt werden, daß der Controller mit seinem internen RC-Oszillator auf 8 MHz läuft. Bei einem Controller frisch ab Werk ist hierzu das Löschen der Fuse CKDIV8 nötig. Danach wird das Hex-File ins Flash geschrieben. | ||
Bsp (mit avrdude und einem mySmartUSB light-Programmer): | |||
<code> | |||
avrdude -p t2313 \ # ATTiny2313 | |||
-P /dev/ttyUSB0 \ # Device | |||
-c stk500 \ # Programmer | |||
-e -v \ # Chip löschen und verbose Ausgabe | |||
-U flash:w:MiniMoody.hex \ # File zum flashen | |||
-U lfuse:w:0xe4:m \ # Fuses richtig setzen | |||
-U hfuse:w:0xdf:m \ | |||
-U efuse:w:0xff:m | |||
</code> | |||
==Bedienung== | ==Bedienung== | ||
Zeile 114: | Zeile 133: | ||
|BY-NC-SA | |BY-NC-SA | ||
|- | |- | ||
| | |Hex-File zum Flashen des Controllers | ||
|[[Medium:MiniMoody.hex|.hex]] | |[[Medium:MiniMoody.hex|.hex]] | ||
|BY-NC-ND | |BY-NC-ND | ||
|- | |||
|Sourcecode | |||
|[https://github.com/fabster/MiniMoody] | |||
|BY-NC-SA | |||
|} | |} | ||
Zeile 172: | Zeile 195: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 13:12 Uhr
MiniMoody Release status: stable [box doku] | |
---|---|
Beschreibung | Kleine Moodlamp als SMD-Lötübung |
Kategorie | Elektronik / Licht & Sound |
Autor(en) | fabster |
Letzte Version | 1.0 |
Lizenz | Creative Commons (siehe unten) |
Download | Download |
MiniMoody ist ein Projekt, welches als kleine SMD-Lötübung gedacht ist. Es besteht aus ca. 20 Bauteilen, welche die gängigsten SMD-Gehäusebauformen (1206, 0805, Minimelf, SOT23, SO16/20) repräsentieren. Die Platine ist komplett einseitig und kann daher selber hergestellt werden. Als Belohnung für die Lötmühen erhält man eine hübsche kleine Moodlamp, die sich per USB-Kabel direkt am Laptop betreiben läßt.
Besonderheiten
Im Gegensatz zu anderen Moodlamps zeichnet sich MiniMoody durch zwei unabhängig gesteuerte RGB-Leds aus, wodurch zeitliche und räumliche Farbverläufe ermöglicht werden. Die zahlreichen eingebauten Lichtsequenzen machen MiniMoody zu einem echten "Hingucker".
Anforderungen
Wer MiniMoody nachbauen möchte, sollte über ausreichend Löterfahrung verfügen. Für Anfänger, die noch keine Löterfahrung haben oder noch etwas unsicher im Umgang mit dem Lötkolben sind, ist das Projekt nicht geeignet.
Ausrüstung
Benötigt wird eine Ausrüstung, die zum SMD-Löten geeignet ist.
- geregelter Lötkolben mit feiner Spitze
- Pinzette mit feiner Spitze
- dünnes SMD-Lötzinn (ca. 0,5 mm Durchmesser)
- Entlötlitze
- gut beleuchteter Arbeitsplatz
- optional: Lupe
Platine
Eine Belichtungsvorlage für die Platine findet sich unter Download. Sie enthält eine einzelne Platine (5 cm x 5 cm) und einen 2-fach Nutzen (10 cm x 5 cm). Unter Verwendung der Vorlage wird die Platine belichtet und geätzt.
Folgende Bohrungen sind nötig:
- 12 Bohrungen für die drei Taster (Durchmesser 1,0 mm)
- 6 Bohrungen für den ISP-Stecker (Durchmesser 0,9 mm)
- 2 Bohrungen für die Spannungsversorgung (Durchmesser 0,9 mm)
- 3 Befestigungsbohrungen (Durchmesser 3,0 mm)
Aufbau
Wer mit dem SMD-Löten noch keine Erfahrung hat, sollte sich kurz anleiten lassen.
Der Aufbau folgt dem Bestückungsplan. Am besten beginnt man mit dem Einlöten der Widerstände, da dies am einfachsten ist. Danach folgen der Transistor und die ICs. Bei den ICs auf die richtige Position achten. Pin 1 ist im Bestückungsplan durch einen Punkt markiert. Elko und Leds werden zuletzt eingelötet. Auch hier auf die richtige Polung achten.
Nachdem alle SMD-Bauteile versorgt sind, werden auf der anderen (kupferfreien) Seite, die drei Taster und der ISP-Stecker eingelötet. Zum Schluß müssen nur noch die drei Beine angeschraubt werden.
Als Aufstellungsort eignet sich jede weiße, gut reflektierende Oberfläche, z. B. ein weißes Blatt Papier.
Wichtig: Beim Benutzen einer USB-Verbindung als Spannungsversorgung ist das Bauteil Spannungsregler (U4 in der Stückliste) nicht notwendig - dafür muss die Brücke J1 eingelötet werden.
Flashen
Zum Flashen der Software benötigt man einen AVR-Programmer, der an der ISP-Schnittstelle angeschlossen wird. Die Fuses des ATtiny2313 müssen so eingestellt werden, daß der Controller mit seinem internen RC-Oszillator auf 8 MHz läuft. Bei einem Controller frisch ab Werk ist hierzu das Löschen der Fuse CKDIV8 nötig. Danach wird das Hex-File ins Flash geschrieben.
Bsp (mit avrdude und einem mySmartUSB light-Programmer):
avrdude -p t2313 \ # ATTiny2313
-P /dev/ttyUSB0 \ # Device
-c stk500 \ # Programmer
-e -v \ # Chip löschen und verbose Ausgabe
-U flash:w:MiniMoody.hex \ # File zum flashen
-U lfuse:w:0xe4:m \ # Fuses richtig setzen
-U hfuse:w:0xdf:m \
-U efuse:w:0xff:m
Bedienung
Die Programmwahl erfolgt über die Up- / Down-Tasten. Es stehen folgende Lichtsequenzen zur Verfügung:
- red glow
- vivid green
- aquatic
- golden sun
- green poison
- from dusk till dawn
- sky
- pink candy
- heartbeat
- red green changer
- blue yellow changer
- color wheel
- warning
- lighthouse
- flash blue
Mit der Speed-Taste kann der Sequenzablauf beschleunigt werden. Nach 30 Sekunden ohne Tastenaktivität werden das aktuelle Programm und die aktuelle Geschwindigkeit im EEPROM abgespeichert.
Über die serielle Schnittstelle (2400 Baud, 8N1) lassen sich die sechs PWM-Kanäle einzeln setzen. Das erste Zeichen bestimmt den Kanal (r, g, b, R, G, B), die daran anschließende Dezimalzahl (Bereich 0..127) legt das Pulse-Pause-Verhältnis (also die Helligkeit) fest. Entfällt die Zahlenangabe, wird Null angenommen. Jeder Befehl wird durch <return> abgeschlossen (<return> = char(13)). Sobald ein Kommando empfangen wurde, stoppt die aktuelle Lichtsequenz. Mit x<return> kann sie wieder fortgesetzt werden.
Beispiele:
- Roten Kanal der ersten LED auf Maximum setzen: r127<return> Die aktuelle Lichtsequenz wird hierbei gestoppt.
- Beide LEDs ausschalten: r<return>g<return>b<return>R<return>G<return>B<return>
- Erste LED blau, zweite LED gelb: r<return>g<return>b127<return>R83<return>G83<return>B<return>
- Eingebautes Programm fortsetzen: x<return>
Download
Datei | Format | Lizenz |
---|---|---|
Vortrag zur Projektpräsentation | BY-NC-ND | |
Schaltplan | BY-NC-SA | |
Schaltplan als DesignSpark Schematic | .sch | BY-NC-SA |
Bauteil-Bibliothek für DesignSpark | .ssl, .psl, .cml | CC0 |
Belichtungsvorlage | BY-NC-SA | |
Bauteileliste | .txt | CC0 |
Bestückungsplan | BY-NC-SA | |
Hex-File zum Flashen des Controllers | .hex | BY-NC-ND |
Sourcecode | [1] | BY-NC-SA |
Die aufgeführten Dateien stehen unter der jeweils angegebenen Creative-Commons-Lizenz.
Bilder
Platine nach dem Entwickeln | Platine fertig geätzt und gebohrt |
Bestückte Platine (hier noch der Prototyp) | MiniMoody in Aktion |
Bestellung
Alle benötigten Bauteile können z. B. bei Reichelt bestellt werden. Ein Auflistung mit Bestellnummer findet sich hier. Außerdem habe ich bei Reichelt einen entsprechenden Warenkorb ([2]) angelegt. Wer eine höhere Versorgungsspannung als 5 Volt benötigt, sollte noch einen 78L05 mitbestellen und die Werte der Vorwiderstände für die LEDs entsprechend anpassen.
Bausatzreservierung
Bitte tragt euch hier ein, falls ihr das RZL unterstützen und einen Bauteilesatz für 15,- Euro von mir erwerben wollt. Es stehen 10 Bausätze zur Verfügung. Der Erlös geht komplett als Spende an das RZL.
Bausatznr. | reserviert für |
---|---|
1 | simon |
2 | thinkJD |
3 | sECuRE |
4 | mxf |
5 | thinkJD (Freund / nicht Mitglied) |
6 | TTT |
7 | tiefpunkt |
8 | Daniel (Kumpel von TTT) |
9 | Merovius |
10 | Michael |