DMX
RaumDMX Release status: obsolete [box doku] | |
---|---|
Beschreibung | Dokumentation des DMX-Setups im RaumZeitLabor |
Autor(en) | Felicitus |
Inhaltsverzeichnis
Master
Der DMX-Master ist ein Raspberry Pi mit dem RpiDMX-Board. Dieses muß noch überarbeitet werden, sodaß es mit RDM zurechtkommt. RDM ist wichtig, um den Status von der Lichtsteuerung zu erfragen.
Der Raspberry Pi erhält eine Software, die über eine REST-API Schaltzustände setzen und erfragen kann. Die geplanten Apps für Mobiltelefone sprechen dann über die REST-API mit dem Raspberry Pi.
DMX-Splitter
Da bei DMX/RS485 keine Sterntopologie vorgesehen ist, werden DMX-Splitter benötigt. Es gibt bisher keinen günstigen Kauf-Splitter, der RDM unterstützt, insofern wird Felicitus einen entwickeln.
Kabelbelegung
Wir folgen dem DMX512-Standard für RJ45-Steckerbelegung.
Slaves
Lichtsteuerung / Steckdosensteuerung
Die Lichtsteuerung sowie Steckdosensteuerung wird komplett über RDM bedient und benötigt daher keine DMX-Startadresse.
Olymp
Im Olymp hängt ein DMX-RGB-Strip Controller, welcher die drei RGB-Strips ansteuert.
Die Adressen für Rot, Grün und Blau sind jeweils 0,1 und 2.
Spark
spark.rzl ist ein Raspberry Pi, der Umsetzer zwischen Netzwerk und DMX spielt.