Stromsparplan 2010: Unterschied zwischen den Versionen
SEC (Diskussion | Beiträge) |
SEC (Diskussion | Beiträge) (→Auflistung der Verbraucher mit Stromsparpotential (bitte ergänzen/korrigieren)) |
||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
| ja | | ja | ||
| nein | | nein | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | IT-Infrastruktur | ||
+ | | E-Ecke Terminal | ||
+ | | ? | ||
+ | | 65W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | IT-Infrastruktur | ||
+ | | E-Ecke TFT | ||
+ | | ? | ||
+ | | 30W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
| | | | ||
|- | |- |
Version vom 21. Dezember 2010, 19:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Auflistung der Verbraucher mit Stromsparpotential (bitte ergänzen/korrigieren)
Art | Verbraucher | Verbrauch geschätzt | Verbrauch gemessen | Einsparpotential | Läuft permanent? | Abschaltbar | Ansprechpartner für Einsparungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IT-Infrastruktur | Firebox | 50w | 46W | siehe unten | ja | jein | docsteel?, secure |
IT-Infrastruktur | Datengrab | 40w | 17+2,3W | ? | ja | ? | docsteel |
IT-Infrastruktur | Blackbox | 8w | unbekannt | ja, wird bald abgeschaltet | zzt | ja | docsteel?, secure |
IT-Infrastruktur | 24-Port Switch | 65w | 58W | nein | nein | ja | docsteel |
IT-Infrastruktur | NPM | ? | 5,5W | eher nicht | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | Flukso | ? | 1,7W | eher nicht | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | Etherrape | ca. 2,5W | 2,2W | nein, da Anpassungen zu kritisch | ja | ? | |
IT-Infrastruktur | Pinpad | ca. 2W | ? | nein, da Anpassungen zu kritisch | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | DECT/LAN-Adapter (Basisstation) | 5w | ? | ja, wird bald durch NPM abgeschaltet | zzt | vermutlich ja | |
IT-Infrastruktur | DECT Ladeschale | 10w | 1W | ja, wird bald durch NPM abgeschaltet | zzt | vermutlich ja | |
IT-Infrastruktur | FritzBox? (WLAN-AP auf der Beamerplattform) Modell unbekannt | ? | ? | nein | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | E-Ecke Terminal | ? | 65W | - | nein | ja | |
IT-Infrastruktur | E-Ecke TFT | ? | 30W | - | nein | ja | |
Küche | Gemeinschaftskühlschrank | ? | ? | ? | ja | ? | |
Küche | Getränkekühlschrank | ? | ? | ja, wird im Winter abgeschalten | ja | ja | |
Küche | Kühl/Gefrierkombi | ? | ? | ? | ? | ? | |
Küche | Boiler | ? | ? | ja, indem der Boiler manuell geschalten wird | ja | vermutlich ja | |
Küche | Mikrowelle | ? | 1160W bei 700W | - | nein | ja | |
Licht | Olymp | ? | 85W | - | nein | ja | - |
Licht | Küchenlampe | ? | 125W | - | nein | ja | - |
Licht | Lagerlampe | ? | 230W | - | nein | ja | - |
Licht | Tafellicht | ? | 350W | - | nein | ja | - |
Licht | Beamerlicht | ? | 360W | - | nein | ja | - |
Licht | Elektrolicht | ? | 120W | - | nein | ja | - |
Licht | Ätzlicht | ? | 120W | - | nein | ja | - |
Licht | E-Wand | ? | 60W | - | nein | ja | - |
Messwerte der versch. Switches
- 3com 3C16980A: 44W
- 3com 3C16387A: 35W
- Cisco Catalyst 3500XL 24P: 63W
- 3com Superstack2 3300: 78W
- Netgear 24port 75524: 20W
Weitere Vorgehensweisen
Vorgehensweise:
- docsteel und sur5r haben sich über ein "Internet Light" unterhalten, damit man die Firebox dynamisch booten kann, wenn jemand im Raum ist, ohne auf einen RaumZeitStatus zu verzichten. Wie ist da der Stand (Ideenmäßig)?
- Bin dagegen, aus im IRC genannten Gründen (Kurzfassung: Komplexität des Setups, Zeitaufwand für Änderungen, etc.). --sECuRE 00:55, 4. Dez. 2010 (CET)
- Restliches RZL, soweit möglich, stromlos schalten (über "POWER OFF" button an der Tür), um die Steckernetzteile vom Netz zu trennen, z.b. die in der E-Ecke.
- Weitere Vorschläge?
Einsparpotential Firebox
Mehrfach wurde vorgeschlagen, die Firebox durch ein stromsparenderes Gerät zu ersetzen. Als Alternative kämen hierfür Geräte in der Leistungsklasse eines VIA EPIA oder Intel Atom (das kleinste Modell genügt jeweils) in Frage.
Hierbei ist die derzeitige Situation, dass VIA effiziente Chipsets und CPUs baut, deren Stromverbrauch (direkt am Mainboard) ca. 13W beträgt. Hinzu kommt das Netzteil (+5W) und eine zusätzliche Quad-Netzwerkkarte (nochmal geschätzte 5W). Eine separate Netzwerkkarte wird hierbei gewählt, weil Netzwerkports auf dem Mainboard heutzutage idR Gigabit sind und daher richtig viel Strom ziehen. Bei separaten Karten ist hingegen der Stromverbrauch oft schwer herauszufinden bzw. die Karten sind nicht ganz günstig.
Intel hingegen baut mit der Atom-Serie zwar effiziente CPUs, es gibt allerdings nur Mainboards mit herkömmlichen Chipsätzen, wodurch die theoretisch niedrigere Leistungsaufnahme der Atom-CPU zunichte gemacht wird. Vom Stromverbrauch her liegen beide Hersteller ungefähr gleichauf.
Andere Hersteller (z.B. AMD Geode) lagen in den Testberichten deutlich hinter VIA/Intel.
Embedded-Lösungen z.B. von ARM sind entweder zu leistungsschwach für ein vollwertiges Linux oder viel zu teuer für unser Budget von ca. 200 €.
Die tl;dr-Variante also: Die stromsparendsten guten Alternativen ziehen immer noch ca. 20-25W. Hier müssen wir (sobald der genau Verbrauch der Firebox gemessen ist) kalkulieren, ob sich das Ersetzen tatsächlich hinreichend schnell (<= 2 Jahre) ammortisiert.
--sECuRE 00:42, 10. Dez. 2010 (CET)