Stromsparplan 2010: Unterschied zwischen den Versionen
SEC (Diskussion | Beiträge) (→Auflistung der Verbraucher mit Stromsparpotential (bitte ergänzen/korrigieren)) |
(Kategorie:Projekt entfernen, da kein Projekt im Sinne der Kategorie) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" | {| class="wikitable" border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" | ||
|- | |- | ||
− | ! Art !! Verbraucher !! | + | ! Art !! Verbraucher !! Verbrauch geschätzt !! Verbrauch gemessen !! Einsparpotential !! Läuft permanent? !! Abschaltbar !! Ansprechpartner für Einsparungen |
|- | |- | ||
|| IT-Infrastruktur | || IT-Infrastruktur | ||
− | | Firebox | + | | [[Firebox]] |
| 50w | | 50w | ||
− | | | + | | 46W |
− | | | + | | siehe unten |
| ja | | ja | ||
| jein | | jein | ||
− | | docsteel | + | | docsteel, secure |
|- | |- | ||
| IT-Infrastruktur | | IT-Infrastruktur | ||
| Datengrab | | Datengrab | ||
| 40w | | 40w | ||
− | | | + | | 17+2,3W |
− | | | + | | aktuell ja |
| ja | | ja | ||
− | | | + | | z. Zt. nicht |
| docsteel | | docsteel | ||
|- | |- | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| 8w | | 8w | ||
| unbekannt | | unbekannt | ||
− | | | + | | ja, Austausch in Planung. |
+ | | zzt | ||
| ja | | ja | ||
− | + | | docsteel, secure | |
− | | docsteel | + | |
|- | |- | ||
| IT-Infrastruktur | | IT-Infrastruktur | ||
| 24-Port Switch | | 24-Port Switch | ||
| 65w | | 65w | ||
− | | | + | | 58W |
− | | | + | | '''ggf. austauschen?''' |
− | | | + | | nein |
| ja | | ja | ||
| docsteel | | docsteel | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| NPM | | NPM | ||
| ? | | ? | ||
− | | | + | | 5,5W |
− | | | + | | nein |
| ja | | ja | ||
| nein | | nein | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
| Flukso | | Flukso | ||
| ? | | ? | ||
− | | | + | | 1,7W |
− | | | + | | nein |
| ja | | ja | ||
| nein | | nein | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| Etherrape | | Etherrape | ||
| ca. 2,5W | | ca. 2,5W | ||
− | | | + | | 2,2W |
− | | | + | | nein, da Anpassungen zu kritisch |
| ja | | ja | ||
| ? | | ? | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
| IT-Infrastruktur | | IT-Infrastruktur | ||
| Pinpad | | Pinpad | ||
+ | | ca. 2W | ||
| ? | | ? | ||
− | | | + | | nein, da Anpassungen zu kritisch |
− | + | ||
| ja | | ja | ||
| nein | | nein | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
| 5w | | 5w | ||
| ? | | ? | ||
− | | | + | | wird durch NPM geschaltet |
− | | | + | | zzt |
| vermutlich ja | | vermutlich ja | ||
| | | | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
| DECT Ladeschale | | DECT Ladeschale | ||
| 10w | | 10w | ||
− | | | + | | 1W |
− | | | + | | uhm, nein. |
− | | | + | | zzt |
| vermutlich ja | | vermutlich ja | ||
| | | | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
| ? | | ? | ||
| ? | | ? | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | nein | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | IT-Infrastruktur | ||
+ | | E-Ecke Terminal | ||
| ? | | ? | ||
+ | | 65W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | IT-Infrastruktur | ||
+ | | E-Ecke TFT | ||
+ | | ? | ||
+ | | 30W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
| ja | | ja | ||
− | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 110: | Zeile 128: | ||
| ja | | ja | ||
| ? | | ? | ||
− | | | + | | Verbrauchsmessgerät am 12.01.2013 installiert. Abgelesen am 20.04.2013: 98,55kWh. Daraus resultiert ein ungefährer Verbrauch von 1kWh pro Tag |
|- | |- | ||
| Küche | | Küche | ||
Zeile 122: | Zeile 140: | ||
|- | |- | ||
| Küche | | Küche | ||
− | | | + | | Pizza-TK |
− | + | ||
| ? | | ? | ||
| ? | | ? | ||
Zeile 129: | Zeile 146: | ||
| ? | | ? | ||
| | | | ||
+ | | Verbrauchsmessgerät am 20.04.2013 installiert. Abgelesen am 20.05.2013: 28,4 kWh. Ungefährer Verbrauch pro Tag: ungefähr 1kWh | ||
|- | |- | ||
| Küche | | Küche | ||
Zeile 134: | Zeile 152: | ||
| ? | | ? | ||
| ? | | ? | ||
− | | ja, | + | | ja, einschalten für 1x Heizen |
+ | | zzt | ||
+ | | [http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/accessories/energy-saving-mains-timers/aes3.html AES3] zweckentfremden. Kostenpunkt ca. 10-12 Euro, z.b. [http://www.amazon.de/Ansmann-AES3-Zero-Watt-Energiesparsteckdose/dp/B00386RXW6 hier] | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | Küche | ||
+ | | Mikrowelle | ||
+ | | ? | ||
+ | | 1160W bei 700W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
| ja | | ja | ||
− | |||
| | | | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Olymp | ||
+ | | ? | ||
+ | | 85W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Küchenlampe | ||
+ | | ? | ||
+ | | 125W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Lagerlampe | ||
+ | | ? | ||
+ | | 230W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Tafellicht | ||
+ | | ? | ||
+ | | 350W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Beamerlicht | ||
+ | | ? | ||
+ | | 360W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Elektrolicht | ||
+ | | ? | ||
+ | | 120W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | Ätzlicht | ||
+ | | ? | ||
+ | | 120W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | | Licht | ||
+ | | E-Wand | ||
+ | | ? | ||
+ | | 60W | ||
+ | | - | ||
+ | | nein | ||
+ | | ja | ||
+ | | - | ||
+ | |- | ||
+ | ! Art !! Verbraucher !! Verbrauch geschätzt !! Verbrauch gemessen !! Einsparpotential !! Läuft permanent? !! Abschaltbar !! Ansprechpartner für Einsparungen | ||
+ | |- | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | == Messwerte der versch. Switches == | ||
+ | |||
+ | * 3com 3C16980A: 44W | ||
+ | * 3com 3C16387A: 35W | ||
+ | * Cisco Catalyst 3500XL 24P: 63W | ||
+ | * 3com Superstack2 3300: 78W | ||
+ | * Netgear 24port 75524: 20W | ||
== Weitere Vorgehensweisen == | == Weitere Vorgehensweisen == | ||
Vorgehensweise: | Vorgehensweise: | ||
− | |||
* docsteel und sur5r haben sich über ein "Internet Light" unterhalten, damit man die Firebox dynamisch booten kann, wenn jemand im Raum ist, ohne auf einen RaumZeitStatus zu verzichten. Wie ist da der Stand (Ideenmäßig)? | * docsteel und sur5r haben sich über ein "Internet Light" unterhalten, damit man die Firebox dynamisch booten kann, wenn jemand im Raum ist, ohne auf einen RaumZeitStatus zu verzichten. Wie ist da der Stand (Ideenmäßig)? | ||
** Bin dagegen, aus im IRC genannten Gründen (Kurzfassung: Komplexität des Setups, Zeitaufwand für Änderungen, etc.). --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 00:55, 4. Dez. 2010 (CET) | ** Bin dagegen, aus im IRC genannten Gründen (Kurzfassung: Komplexität des Setups, Zeitaufwand für Änderungen, etc.). --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 00:55, 4. Dez. 2010 (CET) | ||
Zeile 150: | Zeile 259: | ||
** Die Platte aus dem Datengrab in die Blackbox einbauen, dort via samba freigeben. --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 00:55, 4. Dez. 2010 (CET) | ** Die Platte aus dem Datengrab in die Blackbox einbauen, dort via samba freigeben. --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 00:55, 4. Dez. 2010 (CET) | ||
*** Problem ist, dass die Blackbox anscheinend kein SATA hat. --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 09:58, 8. Dez. 2010 (CET) | *** Problem ist, dass die Blackbox anscheinend kein SATA hat. --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 09:58, 8. Dez. 2010 (CET) | ||
+ | |||
+ | == Einsparpotential Firebox == | ||
+ | |||
+ | Mehrfach wurde vorgeschlagen, die [[Firebox]] durch ein stromsparenderes Gerät zu ersetzen. Als Alternative kämen hierfür Geräte in der Leistungsklasse eines VIA EPIA oder Intel Atom (das kleinste Modell genügt jeweils) in Frage. | ||
+ | |||
+ | Hierbei ist die derzeitige Situation, dass VIA effiziente Chipsets und CPUs baut, deren Stromverbrauch (direkt am Mainboard) ca. 13W beträgt. Hinzu kommt das Netzteil (+5W) und eine zusätzliche Quad-Netzwerkkarte (nochmal geschätzte 5W). Eine separate Netzwerkkarte wird hierbei gewählt, weil Netzwerkports auf dem Mainboard heutzutage idR Gigabit sind und daher '''richtig''' viel Strom ziehen. Bei separaten Karten ist hingegen der Stromverbrauch oft schwer herauszufinden bzw. die Karten sind nicht ganz günstig. | ||
+ | |||
+ | Intel hingegen baut mit der Atom-Serie zwar effiziente CPUs, es gibt allerdings nur Mainboards mit herkömmlichen Chipsätzen, wodurch die theoretisch niedrigere Leistungsaufnahme der Atom-CPU zunichte gemacht wird. Vom Stromverbrauch her liegen beide Hersteller ungefähr gleichauf. | ||
+ | |||
+ | Andere Hersteller (z.B. AMD Geode) lagen in den Testberichten deutlich hinter VIA/Intel. | ||
+ | |||
+ | Embedded-Lösungen z.B. von ARM sind entweder zu leistungsschwach für ein vollwertiges Linux oder viel zu teuer für unser Budget von ca. 200 €. | ||
+ | |||
+ | '''Die tl;dr-Variante also: ''' Die stromsparendsten guten Alternativen ziehen immer noch ca. 20-25W. Hier müssen wir (sobald der genau Verbrauch der Firebox gemessen ist) kalkulieren, ob sich das Ersetzen tatsächlich hinreichend schnell (<= 2 Jahre) ammortisiert. | ||
+ | |||
+ | --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 00:42, 10. Dez. 2010 (CET) | ||
+ | |||
+ | === Variante mit externem VLAN-Switch === | ||
+ | |||
+ | Der Cisco SLM2008 ist ein 8-Port 10/100/1000-Switch mit VLAN-Support. Die Idee ist, jeden der 7 Ports in ein eigenes VLAN zu stecken und an den 8. Port den eigentlich Router anzuschließen, der dann in allen VLANs Mitglied ist. Diese Lösung ist laut Internetposts möglich, der SLM2008 setzt dann entsprechende 802.11q-VLAN-tags auf Port 8. | ||
+ | |||
+ | Stromverbrauch des SLM2008 ist 6W. Neupreis liegt bei ca. 72€ (exkl. Versand) laut Geizhals. | ||
+ | * Handbuch zum SLM2008: http://www.cisco.com/en/US/products/ps9994/prod_maintenance_guides_list.html | ||
+ | |||
+ | Als Router würde sich z.B. ein VIA EPIA CN10000EG eignen, welches einen Stromverbrauch von 9W bis 14W (je nach Last) hat. Es kostet (Mainboard+CPU, kein Speicher) 141 € exklusive Versand. Dazu kommt ein Netzteil, z.B. das pioPSU-80-60W-power-kit für 29 € exklusuive Versand. Ein Gehäuse könnte man ggf. selbst bauen. | ||
+ | |||
+ | Gesamtkosten also ca. 250 € + Versand, sagen wir also 275 €. Stromverbrauch liegt dann bei geschätzten 20W bis 25W (je nachdem, wie gut die Netzteile tatsächlich funktionieren). Verglichen mit den 46W, die die Firebox braucht, sparen wir also 20W ein. Bei unserem derzeitigen Stromtarif von 19ct/kWh macht das 24 * 7 * 4 = 672 Stunden pro Monat und 0,02kW Verbrauch, also 672 * 0.02 * 0.19 = 2.55 €/Monat Ersparnis aus. | ||
+ | |||
+ | '''Es dauert also 107 Monate (oder: fast 9 Jahre) bis sich die Investition lohnt.''' | ||
+ | |||
+ | --[[Benutzer:SEC|sECuRE]] 13:25, 1. Feb. 2011 (CET) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:RaumZeitLabor]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2019, 19:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Auflistung der Verbraucher mit Stromsparpotential (bitte ergänzen/korrigieren)
Art | Verbraucher | Verbrauch geschätzt | Verbrauch gemessen | Einsparpotential | Läuft permanent? | Abschaltbar | Ansprechpartner für Einsparungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IT-Infrastruktur | Firebox | 50w | 46W | siehe unten | ja | jein | docsteel, secure |
IT-Infrastruktur | Datengrab | 40w | 17+2,3W | aktuell ja | ja | z. Zt. nicht | docsteel |
IT-Infrastruktur | Blackbox | 8w | unbekannt | ja, Austausch in Planung. | zzt | ja | docsteel, secure |
IT-Infrastruktur | 24-Port Switch | 65w | 58W | ggf. austauschen? | nein | ja | docsteel |
IT-Infrastruktur | NPM | ? | 5,5W | nein | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | Flukso | ? | 1,7W | nein | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | Etherrape | ca. 2,5W | 2,2W | nein, da Anpassungen zu kritisch | ja | ? | |
IT-Infrastruktur | Pinpad | ca. 2W | ? | nein, da Anpassungen zu kritisch | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | DECT/LAN-Adapter (Basisstation) | 5w | ? | wird durch NPM geschaltet | zzt | vermutlich ja | |
IT-Infrastruktur | DECT Ladeschale | 10w | 1W | uhm, nein. | zzt | vermutlich ja | |
IT-Infrastruktur | FritzBox? (WLAN-AP auf der Beamerplattform) Modell unbekannt | ? | ? | nein | ja | nein | |
IT-Infrastruktur | E-Ecke Terminal | ? | 65W | - | nein | ja | |
IT-Infrastruktur | E-Ecke TFT | ? | 30W | - | nein | ja | |
Küche | Gemeinschaftskühlschrank | ? | ? | ? | ja | ? | Verbrauchsmessgerät am 12.01.2013 installiert. Abgelesen am 20.04.2013: 98,55kWh. Daraus resultiert ein ungefährer Verbrauch von 1kWh pro Tag |
Küche | Getränkekühlschrank | ? | ? | ja, wird im Winter abgeschalten | ja | ja | |
Küche | Pizza-TK | ? | ? | ? | ? | Verbrauchsmessgerät am 20.04.2013 installiert. Abgelesen am 20.05.2013: 28,4 kWh. Ungefährer Verbrauch pro Tag: ungefähr 1kWh | |
Küche | Boiler | ? | ? | ja, einschalten für 1x Heizen | zzt | AES3 zweckentfremden. Kostenpunkt ca. 10-12 Euro, z.b. hier | |
Küche | Mikrowelle | ? | 1160W bei 700W | - | nein | ja | |
Licht | Olymp | ? | 85W | - | nein | ja | - |
Licht | Küchenlampe | ? | 125W | - | nein | ja | - |
Licht | Lagerlampe | ? | 230W | - | nein | ja | - |
Licht | Tafellicht | ? | 350W | - | nein | ja | - |
Licht | Beamerlicht | ? | 360W | - | nein | ja | - |
Licht | Elektrolicht | ? | 120W | - | nein | ja | - |
Licht | Ätzlicht | ? | 120W | - | nein | ja | - |
Licht | E-Wand | ? | 60W | - | nein | ja | - |
Art | Verbraucher | Verbrauch geschätzt | Verbrauch gemessen | Einsparpotential | Läuft permanent? | Abschaltbar | Ansprechpartner für Einsparungen |
Messwerte der versch. Switches
- 3com 3C16980A: 44W
- 3com 3C16387A: 35W
- Cisco Catalyst 3500XL 24P: 63W
- 3com Superstack2 3300: 78W
- Netgear 24port 75524: 20W
Weitere Vorgehensweisen
Vorgehensweise:
- docsteel und sur5r haben sich über ein "Internet Light" unterhalten, damit man die Firebox dynamisch booten kann, wenn jemand im Raum ist, ohne auf einen RaumZeitStatus zu verzichten. Wie ist da der Stand (Ideenmäßig)?
- Bin dagegen, aus im IRC genannten Gründen (Kurzfassung: Komplexität des Setups, Zeitaufwand für Änderungen, etc.). --sECuRE 00:55, 4. Dez. 2010 (CET)
- Restliches RZL, soweit möglich, stromlos schalten (über "POWER OFF" button an der Tür), um die Steckernetzteile vom Netz zu trennen, z.b. die in der E-Ecke.
- Weitere Vorschläge?
Einsparpotential Firebox
Mehrfach wurde vorgeschlagen, die Firebox durch ein stromsparenderes Gerät zu ersetzen. Als Alternative kämen hierfür Geräte in der Leistungsklasse eines VIA EPIA oder Intel Atom (das kleinste Modell genügt jeweils) in Frage.
Hierbei ist die derzeitige Situation, dass VIA effiziente Chipsets und CPUs baut, deren Stromverbrauch (direkt am Mainboard) ca. 13W beträgt. Hinzu kommt das Netzteil (+5W) und eine zusätzliche Quad-Netzwerkkarte (nochmal geschätzte 5W). Eine separate Netzwerkkarte wird hierbei gewählt, weil Netzwerkports auf dem Mainboard heutzutage idR Gigabit sind und daher richtig viel Strom ziehen. Bei separaten Karten ist hingegen der Stromverbrauch oft schwer herauszufinden bzw. die Karten sind nicht ganz günstig.
Intel hingegen baut mit der Atom-Serie zwar effiziente CPUs, es gibt allerdings nur Mainboards mit herkömmlichen Chipsätzen, wodurch die theoretisch niedrigere Leistungsaufnahme der Atom-CPU zunichte gemacht wird. Vom Stromverbrauch her liegen beide Hersteller ungefähr gleichauf.
Andere Hersteller (z.B. AMD Geode) lagen in den Testberichten deutlich hinter VIA/Intel.
Embedded-Lösungen z.B. von ARM sind entweder zu leistungsschwach für ein vollwertiges Linux oder viel zu teuer für unser Budget von ca. 200 €.
Die tl;dr-Variante also: Die stromsparendsten guten Alternativen ziehen immer noch ca. 20-25W. Hier müssen wir (sobald der genau Verbrauch der Firebox gemessen ist) kalkulieren, ob sich das Ersetzen tatsächlich hinreichend schnell (<= 2 Jahre) ammortisiert.
--sECuRE 00:42, 10. Dez. 2010 (CET)
Variante mit externem VLAN-Switch
Der Cisco SLM2008 ist ein 8-Port 10/100/1000-Switch mit VLAN-Support. Die Idee ist, jeden der 7 Ports in ein eigenes VLAN zu stecken und an den 8. Port den eigentlich Router anzuschließen, der dann in allen VLANs Mitglied ist. Diese Lösung ist laut Internetposts möglich, der SLM2008 setzt dann entsprechende 802.11q-VLAN-tags auf Port 8.
Stromverbrauch des SLM2008 ist 6W. Neupreis liegt bei ca. 72€ (exkl. Versand) laut Geizhals.
- Handbuch zum SLM2008: http://www.cisco.com/en/US/products/ps9994/prod_maintenance_guides_list.html
Als Router würde sich z.B. ein VIA EPIA CN10000EG eignen, welches einen Stromverbrauch von 9W bis 14W (je nach Last) hat. Es kostet (Mainboard+CPU, kein Speicher) 141 € exklusive Versand. Dazu kommt ein Netzteil, z.B. das pioPSU-80-60W-power-kit für 29 € exklusuive Versand. Ein Gehäuse könnte man ggf. selbst bauen.
Gesamtkosten also ca. 250 € + Versand, sagen wir also 275 €. Stromverbrauch liegt dann bei geschätzten 20W bis 25W (je nachdem, wie gut die Netzteile tatsächlich funktionieren). Verglichen mit den 46W, die die Firebox braucht, sparen wir also 20W ein. Bei unserem derzeitigen Stromtarif von 19ct/kWh macht das 24 * 7 * 4 = 672 Stunden pro Monat und 0,02kW Verbrauch, also 672 * 0.02 * 0.19 = 2.55 €/Monat Ersparnis aus.
Es dauert also 107 Monate (oder: fast 9 Jahre) bis sich die Investition lohnt.
--sECuRE 13:25, 1. Feb. 2011 (CET)