Popcornmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RaumZeitLabor Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Modifikationsplan)
Zeile 56: Zeile 56:


* Ein Temperatursensor misst die Temperatur des Topfes. Der Temperatursensor hat ein Stahlflex-ummanteltes Kabel, ein passendes Rohr existiert ebenfalls. Fehlt noch ein Mikrofonstecker. Der Temperatursensor liefert eine Spannung von etwa 6,4mV, wenn er auf 200°C erhitzt wird, sollte mit Operationsverstärkern Faktor 1000 verstärkt werden.
* Ein Temperatursensor misst die Temperatur des Topfes. Der Temperatursensor hat ein Stahlflex-ummanteltes Kabel, ein passendes Rohr existiert ebenfalls. Fehlt noch ein Mikrofonstecker. Der Temperatursensor liefert eine Spannung von etwa 6,4mV, wenn er auf 200°C erhitzt wird, sollte mit Operationsverstärkern Faktor 1000 verstärkt werden.
* Alternativer Temperatursensor: [https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=4546 KTY81-130], einfach an einen 2k Vorwiderstand anschließen, man bekommt 11 ADC-Schritte pro 10K Temperaturunterschied.
* Dritte Alternative, geschickt wegen Montage: [https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=85061 Platin-Chip-Temperatursensor]. Braucht 4k Vorwiderstand und Instrumentenverstärker.
* Mikrofon-[https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=4546 Einbaustecker] und passende [https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=11162 Kupplung]
* Mit einem Solid-State-Relais ([http://www.fotek.com.hk/solid/SSR-1.htm FOTEK SSR-25 DA, 3-32V DC, 24-380 VAC]) wird die Heizung ein- und ausgeschalten.
* Mit einem Solid-State-Relais ([http://www.fotek.com.hk/solid/SSR-1.htm FOTEK SSR-25 DA, 3-32V DC, 24-380 VAC]) wird die Heizung ein- und ausgeschalten.
* Mit einem Stromwandler wird gemessen, ob der Bimetallschalter im Topf abgeschaltet hat, also ob kein Strom fließt, obwohl das SSR an ist. Typ ist "338 293-00 LTE 0907", vermutlich [http://www.lte.com.tw/lte_c.s.type.html dieser], hat ~4,7 Ohm, also mal mit 200 Ohm Lastwiderstand testen.
* Mit einem Stromwandler wird gemessen, ob der Bimetallschalter im Topf abgeschaltet hat, also ob kein Strom fließt, obwohl das SSR an ist. Typ ist "338 293-00 LTE 0907", vermutlich [http://www.lte.com.tw/lte_c.s.type.html dieser], hat ~4,7 Ohm, also mal mit 200 Ohm Lastwiderstand testen.

Version vom 4. Januar 2014, 00:28 Uhr

   
Popcornmaschine

Release status: stable [box doku]

Beschreibung Leckeres Popcorn zum Selbermachen
Autor(en)  blabber

Wenn auf der Mailingliste oder im IRC mal wieder die Trolle los sind oder man einfach mal so Lust auf Popcorn hat, unsere Popcornmaschine sorgt für den passenden Snack.

Nutzungsbedingungen

Wenn der Popcorntopf der Maschine nicht ordentlich gereinigt wird, brennen sich Reste immer weiter ein, bis die Maschine unbenutzbar wird. Wer die Maschine in Betrieb nimmt, sorge daher bitte dafür, dass eine Reinigung nach der Benutzung erfolgt. Sollte das nicht funktionieren oder die Maschine unangemessen schnell altern, werde ich die Nutzungsrechte einschränken.

Popcorn zubereiten

Eine Kurzanleitung befindet sich auch an der Tür der Maschine. Vorsicht bei der Benutzung, der Popcorntopf kann sehr heiß werden.

  1. Popcorntopf in die Halterung einhängen, falls noch nicht erfolgt; Stecker des Popcorntopfes in die Dose in der Decke der Maschine stecken.
  2. Popcornmaschine einschalten und ca. 3 Minuten leer laufen lassen um den Topf vorzuheizen.
  3. Popcornmaschine wieder ausschalten.
  4. Einen kleinen Messlöffel Öl in den Topf geben.
  5. Einen großen Messlöffel Popcornmais in den Topf geben.
  6. Einen großen Messlöffel Zucker (am besten Puderzucker) in den Topf geben. Wer es eklig süß mag, so wie TabascoEye, nimmt zwei große Löffel.
  7. Zuschauen wie das Popcorn poppt.
  8. Wenn das poppen deutlich abnimmt, Maschine ausschalten und den Topf kippen (das Kippen des Topfes erleichtert die abschliessende Reinigung und soll das Einbrennen verhindern).
  9. Bei Bedarf: "goto 4".

Reinigung

Je länger man nach der Benutzung der Maschine mit der Reinigung wartet, desto aufwändiger wird sie. Daher am besten direkt nach Gebrauch reinigen.

Die Einweihung der Maschine hat gezeigt, dass der Topf tatsächlich unheimlich schnell einbrennt. Falls der Topf sich nicht mehr normal reinigen lässt hilft ein Spülmaschinentab, der mit kochendem Wasser in den Topf gefüllt wird. Einweichen lassen, saubermachen, fertig.

  1. Warten bis der Popcorntopf etwas abgekühlt ist.
  2. Popcornmaschine von der Stromversorung trennen.
  3. Stromverbindung zwischen Topf und Popcornmaschine trennen.
  4. Topf leicht kippen und aushängen.
  5. Flügelschrauben am Topf lösen und und Deckel abnehmen.
  6. Topf mit Wasser füllen und einweichen lassen.
  7. Deckel, Rührwerk und Topf sorgfältig reinigen; Reste die nicht entfernt werden, brennen sich bei der nächsten Verwendung weiter ein bis die Maschine irgendwann unbrauchbar wird.
  8. Topf wieder zusammensetzen.
  9. Nicht vergessen auch die Auffangschale zu reinigen.
  10. Auch die Seitenwände und die Tür werden mit der Zeit fettig, Maschine kann ruhig mal ausgewischt werden.


Modifikation

Alexander baut in die Popcornmaschine eine vernünftige Heizungs-Regelung ein, hier der Plan:

  • Ein Temperatursensor misst die Temperatur des Topfes. Der Temperatursensor hat ein Stahlflex-ummanteltes Kabel, ein passendes Rohr existiert ebenfalls. Fehlt noch ein Mikrofonstecker. Der Temperatursensor liefert eine Spannung von etwa 6,4mV, wenn er auf 200°C erhitzt wird, sollte mit Operationsverstärkern Faktor 1000 verstärkt werden.
  • Alternativer Temperatursensor: KTY81-130, einfach an einen 2k Vorwiderstand anschließen, man bekommt 11 ADC-Schritte pro 10K Temperaturunterschied.
  • Dritte Alternative, geschickt wegen Montage: Platin-Chip-Temperatursensor. Braucht 4k Vorwiderstand und Instrumentenverstärker.
  • Mikrofon-Einbaustecker und passende Kupplung
  • Mit einem Solid-State-Relais (FOTEK SSR-25 DA, 3-32V DC, 24-380 VAC) wird die Heizung ein- und ausgeschalten.
  • Mit einem Stromwandler wird gemessen, ob der Bimetallschalter im Topf abgeschaltet hat, also ob kein Strom fließt, obwohl das SSR an ist. Typ ist "338 293-00 LTE 0907", vermutlich dieser, hat ~4,7 Ohm, also mal mit 200 Ohm Lastwiderstand testen.
  • Primärziel: uC-Firmware bauen, die über serielle Schnittstelle protokollieren bei welcher Temperatur der Bimetallschalter abschaltet.