Drucker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RaumZeitLabor Wiki
K (→Brother MFC-9840CDW: +Bild, reformat) |
(→Samsung SCX-5530FN) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
− | ==Samsung | + | ==Samsung SXC-5530FN== |
− | [[Datei: | + | [[Datei:Samsung SCX-5530FN.jpg|left|100px]] |
− | '''IP: 172.22. | + | {| |
− | : | + | | |
− | : | + | * Netzwerkdrucker ('''IP: 172.22.363''' / Hostname: '''printer0''') |
+ | * '''Mono-Laser''' | ||
+ | * Freigegeben über [http://mate.rzl:631/printers/Samsung_SCX-5530FN http://mate.rzl:631/printers/Samsung_SCX-5530FN] | ||
+ | * Scans landen auf dem Datengrab im Ordner "scans" | ||
− | = | + | <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> |
− | + | Scannen direkt am Gerät: | |
− | + | <div class="mw-collapsible-content"> | |
− | + | * Scan/E-Mail -> Scannen&SMB -> Datengrab -> (TIFF, PDF, JPEG) -> Datei landet in \\datengrab.rzl\share\scans | |
Falls die Einstellungen ''vergessen'' werden. | Falls die Einstellungen ''vergessen'' werden. | ||
Zeile 75: | Zeile 78: | ||
:Scan Filename: ''scan'' | :Scan Filename: ''scan'' | ||
:Filing Method: ''Change Name'' | :Filing Method: ''Change Name'' | ||
+ | </div> | ||
+ | </div> | ||
+ | |} | ||
==Installation unter Debian== | ==Installation unter Debian== |
Version vom 22. Dezember 2012, 17:43 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Einige Drucker sind über den CUPS auf Mate (Server)/Infra geshared.
Anleitung für deine lokale CUPS-Installation
- Installiere CUPS
- Gehe ins Administrationsmenü
- Setze ein Häkchen bei "Show printers shared by other systems"
- Bestätige mit der Schaltfläche "Change Settings"
- Unter "Printers" sollte nun der Drucker auftauchen
Labeldrucker
Brother P-touch QL-500
|
Brother P-Touch 2430PC
|
Laserdrucker
Brother MFC-9840CDW
|
Samsung SXC-5530FN
Scannen direkt am Gerät:
Falls die Einstellungen vergessen werden.
|
Installation unter Debian
echo "deb http://www.bchemnet.com/suldr/ debian extra debian extra" >> /etc/apt/sources.list apt-get update apt-get install samsungmfp-data samsungmfp-driver
- Sonstige Treiber
- Samsung Support -> Treiber
- Defekte
- Beim Versuch den verbogenen ADF (automatischer Dokumenteneinzug) gerade zu biegen, hat Inte das linke Scharnier (JC97-02779A/MEA UNIT-HINGE) des Deckels abgebrochen. Der Dokumenteneinzug funktioniert wieder, nur der Deckel wackelt jetzt beim Aufklappen.
Konica Minolta Magicolor 2300W
Farb-Laserdrucker, Dauerleihgabe von Unicorn
- Derzeit nicht über Netzwerk erreichbar, USB only
- Kosten pro Seite: 0,15€, Spende erwünscht
Treiber
- Bei Konica Minolta nur für Windows verfügbar
- OpenSource-Linux-Treiber http://sourceforge.net/projects/m2300w/
- Install first, plug in later :)
Defekte
- Verursacht Papierstau
- Laut Unicorn auf Grund eines verschmutzten Sensors
Kyocera FS-3700+
Von Unicorn. Hat LAN, Seriell, Centronics Parallel.
Tintenstrahldrucker
HP Business Inkjet 1200
- Ansprechbar über USB
- Derzeit schwarze Patrone leer