OLD Kamera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RaumZeitLabor Wiki
K (Schützte „OLD Kamera“: archiv ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv|title=RZL-Historie|msg=Diese Seite wurde archiviert, um RaumZeitLabor Historie zu erhalten}}
{{GeraetInfoBox
|name          = Kamera
|status        = in storage
|image        = Kamera.jpg
|manufacturer  = Toshiba
|model        = Camileo X200 FullHD
|description  =
|documentation =
|owner        =
|username      =
|financing    =
|location      =
}}
[[Image:Kameraposition_ideal.jpg|thumb|Ideale Kameraposition|200px|right|Ideale Kameraposition]]
[[Image:Kameraposition_ideal.jpg|thumb|Ideale Kameraposition|200px|right|Ideale Kameraposition]]
[[Image:Testbild.jpg|thumb|Testbild|200px|right|Testbild]]
[[Image:Testbild.jpg|thumb|Testbild|200px|right|Testbild]]
Das RaumZeitLabor besitzt eine Toshiba Camileo X200 FullHD-Kamera zum Aufzeichnen von Vorträgen. Leider ist der Ton, der aus dieser Kamera rausfällt, nicht all zu gut, deshalb werden Audiospuren seperat aufgezeichnet.
Das RaumZeitLabor besitzt eine Toshiba Camileo X200 FullHD-Kamera zum Aufzeichnen von Vorträgen. Sollte sich in der Vortragsaufzeichnungskiste im Regal an der Fensterwand (auch) eine andere Kamera befinden, ist diese wahrscheinlich aufgrund ihrer Bildqualität und Zuverlässigkeit der Raumkamera vorzuziehen. Aufgrund der Entfernung zwischen Kamera und Vortragenden und weil in Kamera eingebaute Mikrofone vergleichsweile wenig gute Qualität bieten, werden Audiospuren seperat aufgezeichnet.


'''Wichtig''': Macht euch mit dieser Anleitung vertraut, bevor ihr die Kamera nutzt!!1!
'''Wichtig''': Macht euch mit dieser Anleitung vertraut, bevor ihr die Kamera nutzt!!1!
Zeile 8: Zeile 23:
Vorbereitung:
Vorbereitung:


# Kamera aus dem Karton im Regal holen und an den Strom anschließen. Tisch-stativ aus dem Regal holen.
# Kamera, Stativ, und Zubehör befinden sich in einer Kiste im Schrank unter dem Rednerpult (unteres Fach).
# Kamera an Strom anschliessen
# Kamera an der idealen Position aufstellen (siehe Bild).
# Kamera an der idealen Position aufstellen (siehe Bild).
# Kontrollieren, dass man das vollständige Beamerbild sieht und den Vortragenden.
# Kontrollieren, dass man das vollständige Beamerbild sieht und den Vortragenden.
# Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei ist (die Kamera zeigt auf dem LCD die verbleibende Aufnahmezeit an). Sofern nötig alte Aufnahmen löschen (Aufnahmen müssen nach Benutzung der Kamera direkt kopiert werden, wichtige Daten liegen niemals '''nur''' auf der SD-Karte).
# Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei ist (die Kamera zeigt auf dem LCD die verbleibende Aufnahmezeit an). Sofern nötig alte Aufnahmen löschen (Aufnahmen müssen nach Benutzung der Kamera direkt kopiert werden, wichtige Daten liegen niemals '''nur''' auf der SD-Karte).
# Audiorekorder aus dem Regal holen und am Tischende aufstellen.
# Audiorekorder aus dem Regal holen und am Tischende aufstellen.
# Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei.
# Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei ist.
# Einstellungen (Aufnahmeformat ohne Kompression, Mikrofonwahl, Pegel, kein Auto-Stop) überprüfen. Im Zweifelsfall mit angeschlossenen Kopfhörern testen.
# Einstellungen des Audiorekorders (Aufnahmeformat ohne Kompression, Mikrofonwahl, Pegel, kein Auto-Stop) überprüfen. Im Zweifelsfall mit angeschlossenen Kopfhörern testen und/oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
# Die Tischlampen vom Tisch nehmen.
# Dinge vom Tisch nehmen, die im Bild stehen
# Das Licht beim Beamer ausschalten, bei der Tafel anlassen
# Das Licht beim Beamer ausschalten, bei der Tafel anlassen
# Nach der Nutzung alles wieder an seinen Platz legen
# Nach der Nutzung alles wieder an seinen Platz legen
Zeile 25: Zeile 41:


== Bearbeitung ==
== Bearbeitung ==
Die Videos der Kamera haben eine Framerate von 29.97 fps, aber eine Field-Anzahl von 59, obwohl sie nicht interlaced sind. Das verwirrt alte Versionen von kdenlive, daher re-encodierte eins früher vor der Weiterverarbeitung:
ffmpeg -threads 0 -i IMAG0001.MP4 -target ntsc-dvd -sameq -s hd1080 IMAG0001_recoded.mpg
Oder für den ffmpeg-Nachfolger avconv (mit Deinterlacing):
ffmpeg -threads 0 -i 00000.MTS -target ntsc-dvd -qscale 0 -deinterlace -s hd1080 00000.mpg
Bei den meisten Vorträgen, die den Beamer benutzt haben (abgedunkelter Raum), ist es sinnvoll, das Bild etwas aufzuhellen. In kdenlive kann man dazu den Effekt "Colour correction - Curves" zum Video hinzufügen und einen Punkt oberhalb der Normallinie anklicken (z.B. bei ca. 600x800).
Zur Aufbereitung der Audiospur empfliehlt sich die Datei durch [https://auphonic.com/ Auphonic] laufen zu lassen. Im Zweifelsfall schadet es dabei nicht, alle Filter einzuschalten.


=== Nötige Dateien ===
=== Nötige Dateien ===
Zeile 53: Zeile 57:
(Die Schriftart stammt von http://martennettelbladt.se/miso/)
(Die Schriftart stammt von http://martennettelbladt.se/miso/)


[[Category:Hardware]]
=== Video-Bearbeitung mit Kdenlive ===
 
Beim Öffnen der Kdenlive-Projekt-Datei besteht die Möglichkeit, den korrekten Pfad der Introdatei und des Logos der cc-Lizenz zu lokalisieren. Dazu einfach im automatisch aufpoppenden Fenster ("Clip Problems") auf "Search recursively" klicken und das Verzeichnis auswählen.
 
Das Intro besteht aus zwei Title Clips und einem Videoteil. Der zweite Title Clip enthält Vortragsspezifische angaben. Zum Bearbeiten dieser empfielt sich ein Doppelklick auf das Vorschaubild in der Clip-Liste (links oben). Nach dem Anpassen des Vortragstitels, des Namens des Vortragenden und des Datums das Fenster mit OK schließen, erneut öffnen und die Textelemente einzeln nacheinander zentrieren. Dazu Textelement anklicken, dann rechts auf die Schaltfläche mit dem Icon mit den zwei horizontalen blauen Pfeilen mit der vertikalen roten Linie in der Mitte klicken. Dann wieder mit OK anwenden.
 
Die Video- und Audioaufzeichnungen können per Drag & Drop in die Clip-Liste hinzugefügt werden. Danach können sie in die Zeitleiste (unterer Teil von Kdenlive) hinzugefügt, dort beschnitten, positioniert und weiter bearbeitet werden. Synchronisieren der Audiospur nicht vergessen.
 
Fade-Effekte für Ton und Bild können am einfachsten über das Kontextmenü des entsprechenden Clips in der Zeitleiste hinzugefügt werden: Rechtsklick -> Add Effect -> Fade -> Fade in/Fade out
 
Bei den meisten Vorträgen, die den Beamer benutzt haben (abgedunkelter Raum), ist es sinnvoll, das Bild etwas aufzuhellen. In kdenlive kann man dazu den Effekt "Colour correction - Curves" zum Video hinzufügen und einen Punkt oberhalb der Normallinie anklicken (z.B. bei ca. 600x800).
 
=== Audio-Nachbearbeitung mit Auphonic ===
 
Zur Aufbereitung der Audiospur empfliehlt sich die Datei durch [https://auphonic.com/ Auphonic] laufen zu lassen. Im Zweifelsfall schadet es dabei nicht, alle Filter einzuschalten.
 
Man kann auch die fertige Video-Datei (bis 16 GB) durch Auphinic audioverbessern lassen. Im Auphonic-Konto des RZL (Username "rzl") gibt es dafür das Preset "Vortrag (Fertiges Video)". Dabei können auf der Bearbeitungsseite der Auphonic-Produktion Tags für YouTube vergeben werden und das Video wird automatisch im YouTube-Kanal des RZL veröffentlicht.
 
[[Category:Procedures]]
[[Category:Procedures]]
[[Category:Vortrag]]
[[Category:Vortrag]]
[[Category:Veranstaltung]]

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 18:55 Uhr

Archiv ARCHIV: RZL-Historie Archiv
Diese Seite wurde archiviert, um RaumZeitLabor Historie zu erhalten
     
Kamera

Status: in storage [box doku]

Hersteller  Toshiba
Typ  Camileo X200 FullHD
Beschreibung
Ideale Kameraposition
Testbild

Das RaumZeitLabor besitzt eine Toshiba Camileo X200 FullHD-Kamera zum Aufzeichnen von Vorträgen. Sollte sich in der Vortragsaufzeichnungskiste im Regal an der Fensterwand (auch) eine andere Kamera befinden, ist diese wahrscheinlich aufgrund ihrer Bildqualität und Zuverlässigkeit der Raumkamera vorzuziehen. Aufgrund der Entfernung zwischen Kamera und Vortragenden und weil in Kamera eingebaute Mikrofone vergleichsweile wenig gute Qualität bieten, werden Audiospuren seperat aufgezeichnet.

Wichtig: Macht euch mit dieser Anleitung vertraut, bevor ihr die Kamera nutzt!!1!

Checkliste für Vortrags-Aufzeichnungen

Vorbereitung:

  1. Kamera, Stativ, und Zubehör befinden sich in einer Kiste im Schrank unter dem Rednerpult (unteres Fach).
  2. Kamera an Strom anschliessen
  3. Kamera an der idealen Position aufstellen (siehe Bild).
  4. Kontrollieren, dass man das vollständige Beamerbild sieht und den Vortragenden.
  5. Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei ist (die Kamera zeigt auf dem LCD die verbleibende Aufnahmezeit an). Sofern nötig alte Aufnahmen löschen (Aufnahmen müssen nach Benutzung der Kamera direkt kopiert werden, wichtige Daten liegen niemals nur auf der SD-Karte).
  6. Audiorekorder aus dem Regal holen und am Tischende aufstellen.
  7. Kontrollieren, dass genug Speicher auf der SD-Karte frei ist.
  8. Einstellungen des Audiorekorders (Aufnahmeformat ohne Kompression, Mikrofonwahl, Pegel, kein Auto-Stop) überprüfen. Im Zweifelsfall mit angeschlossenen Kopfhörern testen und/oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
  9. Dinge vom Tisch nehmen, die im Bild stehen
  10. Das Licht beim Beamer ausschalten, bei der Tafel anlassen
  11. Nach der Nutzung alles wieder an seinen Platz legen

Aufnahme starten:

  1. Bei der Kamera auf den Aufnahme-Knopf drücken. Ein roter Punkt erscheint im Display.
  2. Beim Audiorekoreder auf die breite Taste unter dem Display drücken. Über dem Display leuchtet während der Aufnahme ein roter Punkt.

Bearbeitung

Nötige Dateien

  1. RZL_Introvideo (RZL-Introvideo, Full HD)
  2. Datei:RZL Vorlage-2012-08-28.tar.bz2 (Projekt-Datei für kdenlive, Schriftart, CC-BY-Logo, Synchronisations-Sound)

Vorsicht, die Datei ist eine Tarbomb! Am besten für jedes Video so benutzen (wichtig ist, dass man kdenlive im selben Verzeichnis startet):

cd ~/videos/2012-08-28/
tar xf ~/Downloads/RZL_Vorlage-2012-08-28.tar.bz2
kdenlive *.kdenlive

Einmalig muss man die Font installieren:

tar xf ~/Downloads/RZL_Vorlage-2012-08-28.tar.bz2 -C ~/.fonts miso.otf
fc-cache -fv

(Die Schriftart stammt von http://martennettelbladt.se/miso/)

Video-Bearbeitung mit Kdenlive

Beim Öffnen der Kdenlive-Projekt-Datei besteht die Möglichkeit, den korrekten Pfad der Introdatei und des Logos der cc-Lizenz zu lokalisieren. Dazu einfach im automatisch aufpoppenden Fenster ("Clip Problems") auf "Search recursively" klicken und das Verzeichnis auswählen.

Das Intro besteht aus zwei Title Clips und einem Videoteil. Der zweite Title Clip enthält Vortragsspezifische angaben. Zum Bearbeiten dieser empfielt sich ein Doppelklick auf das Vorschaubild in der Clip-Liste (links oben). Nach dem Anpassen des Vortragstitels, des Namens des Vortragenden und des Datums das Fenster mit OK schließen, erneut öffnen und die Textelemente einzeln nacheinander zentrieren. Dazu Textelement anklicken, dann rechts auf die Schaltfläche mit dem Icon mit den zwei horizontalen blauen Pfeilen mit der vertikalen roten Linie in der Mitte klicken. Dann wieder mit OK anwenden.

Die Video- und Audioaufzeichnungen können per Drag & Drop in die Clip-Liste hinzugefügt werden. Danach können sie in die Zeitleiste (unterer Teil von Kdenlive) hinzugefügt, dort beschnitten, positioniert und weiter bearbeitet werden. Synchronisieren der Audiospur nicht vergessen.

Fade-Effekte für Ton und Bild können am einfachsten über das Kontextmenü des entsprechenden Clips in der Zeitleiste hinzugefügt werden: Rechtsklick -> Add Effect -> Fade -> Fade in/Fade out

Bei den meisten Vorträgen, die den Beamer benutzt haben (abgedunkelter Raum), ist es sinnvoll, das Bild etwas aufzuhellen. In kdenlive kann man dazu den Effekt "Colour correction - Curves" zum Video hinzufügen und einen Punkt oberhalb der Normallinie anklicken (z.B. bei ca. 600x800).

Audio-Nachbearbeitung mit Auphonic

Zur Aufbereitung der Audiospur empfliehlt sich die Datei durch Auphonic laufen zu lassen. Im Zweifelsfall schadet es dabei nicht, alle Filter einzuschalten.

Man kann auch die fertige Video-Datei (bis 16 GB) durch Auphinic audioverbessern lassen. Im Auphonic-Konto des RZL (Username "rzl") gibt es dafür das Preset "Vortrag (Fertiges Video)". Dabei können auf der Bearbeitungsseite der Auphonic-Produktion Tags für YouTube vergeben werden und das Video wird automatisch im YouTube-Kanal des RZL veröffentlicht.